Menú electrónico
Nos califica
Compartir en

DE: Heinrich Spoerl wurde am 8.Februar 1887 in Düsseldorf geboren. Sein Vater, der Ingenieur Johann Heinrich Spoerl besaß die J.H. Spoerl Maschinenfabrik auf der Tußmannstr, in der Druck- und Papierverarbeitende Maschinen hergestellt wurden. Heinrich Spoerl wurde zunächst Rechtsanwalt und Inhaber einer eigenen Kanzlei in Düsseldorf, jedoch mit mäßigem Erfolg. 1937 zog er dann als freier Schriftsteller nach Berlin und später nach Rottach-Egern. Er wurde berühmt durch seine humoristischen Romane und Erzählungen wie "Der Maulkorb", "Der Gasmann", oder "Die Feuerzangenbowle", die mit Heinz Rühmann verfilmt wurde. Auch sein Sohn Alexander Spoerl (1917-1978) arbeitete als freier Schriftsteller ("Memoiren eines mittelmäßigen Schülers"), sowie als Film- und Rundfunkautor. Er kam jedoch nie an den Erfolg seines Vaters heran. Im Januar 1992 erwarb der Düsseldorfer Rechtsanwalt Dr. Bruno Germscheid die Spoerl Fabrik samt Kutscherhaus, Pförtnervilla und Nebengebäude und ließ sie durch den Architekten Piet Neiser aufwendig umbauen.1993 erstrahlte die alte Maschinenfabrik in neuem Glanz und öffnete ihre Tore für Kreative und ein Restaurant. Kunstwerke vom Beuys-Schüler Anatol schmücken den großen Innenhof. Der romantische Garten, wie auch die Räume in der alten Pförtnervilla mit dem antiken Mobilar aus Belgien und Frankreich, den Art Déco Lampen und dem alten französischen Tresen laden den Gast zum Verweilen, Schlemmen, Träumen und Feiern ein. EN: Heinrich Spoerl was born on 8th February 1887 in Düsseldorf. His father, the engineer Johann Heinrich Spoerl, owned the J.H. Spoerl Maschinenfabrik at Tußmannstr, where printing and paper converting machines were produced. Heinrich Spoerl was initially a lawyer and owner of his own law firm in Düsseldorf, but with moderate success. In 1937 he moved to Berlin as a freelance writer and later to Rottach-Egern. He became famous for his humorous novels and stories such as "Der Maulkorb", "Der Gasmann", "Die Feuerzangenbowle", which was filmed with Heinz Rühmann. His son Alexander Spoerl (1917-1978) also worked as a freelance writer ("Memoirs of a mediocre student"), as a film and radio author. However, he never came to the success of his father. In January 1992 the Düsseldorf-based lawyer Dr. Bruno Germscheid acquired the Spoerl factory, including the coach house, the porter's house and the adjoining building, and had the architect Piet Neiser elaborately rebuilt it in 1989. The old machine factory shone in new splendor and opened its doors for creatives and a restaurant. The Beuys student Anatol decorates the large courtyard. The romantic garden, as well as the rooms in the old Pförtnervilla with the antique Mobilar from Belgium and France, the Art Déco lamps and the old French counter invite the guest to linger, feast, dream and celebrate.